Männer mit Brustkrebs

Wir stellen keine frauenspezifische Fragen an Sie!

Wir wollen trotzdem – fast – alles von Ihnen wissen!

Wir könnten – wenn viele Männer an dieser Registerstudie teilnähmen – analysieren, welche Unterschiede es im Vergleich zu Frauen mit gleichen Therapien gibt in der Einschätzung der unerwünschten Nebenwirkungen – zum Beispiel.

UND – wir sind die Einzigen, die die Teilnehmenden dazu aufrufen, eigene Fragen einzusenden, nach denen wir die Auswertungen ausrichten können – das gilt natürlich für ALLE!

Also: was wollten Sie schon immer mal genauer wissen im Vergleich zu anderen Menschen mit der Diagnose Brustkrebs?

immunhistochemischer Befund oder hormon positiv, triple negativ, HER2 positiv … ?

Der pathologische Befund ist sehr wichtig! Er ist das Fundament unserer Befragung!

Allen bereits fleißigen und zukünftig fleißigen Teilnehmenden möchten wir dringend ans Herz legen:
es ist unbedingt notwendig, die Subtypen (die biologischen Eigenschaften des Tumors/Rezidivs/Metastasen so präzise wie möglich) zu nennen!

Antworten Sie auf die Frage „Immunhistochemischer Befund (IHC) liegt vor“ bitte mit „ja“, wenn es irgendwie möglich ist. Sie werden diese Informationen vermutlich in Ihrem Arztbrief finden.

Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal dieser Studie ist die Möglichkeit, sämtliche Antworten nach den Subtypen (hormonsensitiv, HER2neu, TNBC, triple positiv, uam) zu analysieren. So können wir Ihre Lebenswirklichkeit danach untersuchen, ob die Eigenschaften des Tumors einen Unterschied machen z.B. beim Empfinden des Arztgespräches oder der Bewertung der Beeinträchtigungsschwere der Lebensqualität durch die unerwünschten Nebenwirkungen usw.

Gern leisten wir bei Fragen dazu Hilfestellung via info@breastbridgister.de!

Ihre Eingaben sind auch im Nachhinein noch ergänzbar bzw. änderbar ist.

Beispiel eines pathologischen Befundes